jemandem zu denken geben ([durch ein Vorkommnis, ein Verhalten o. Ä.] jemanden nachdenklich stimmen; jemanden stutzig machen) erst denken, dann handeln (man soll nicht unüberlegt handeln) Denken ist Glückssache! (das war falsch gedacht!) eine bestimmte Gesinnung haben, gesinnt sei unregelmäßiges Verb - 1. sich eine neue Denkweise, eine 2. denkend, im Denken umgestalten, umbilden, Zum vollständigen Artikel → andenken. unregelmäßiges Verb - 1. gedanklich gegen etwas angehen; 2. beginnen über etwas nachzudenken, sich 3. denk [mal] an, denken Sie Zum vollständigen Artikel → Anzeig Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Denke' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache unregelmäßiges Verb - 1. gedanklich gegen etwas angehen; 2. beginnen über etwas nachzudenken, sich 3. denk [mal] an, denken Sie Zum vollständigen Artikel → annehmen. starkes Verb - 1a. etwas [gerne, ohne Bedenken] entgegennehmen, 1b. mit etwas einverstanden sein, mit 1c. übernehmen. Zum vollständigen Artikel Duden-Mentor-Textprüfung. Sprachberatung. Newsletter. Abonnements Mein Duden Wörterbuch. Textprüfung. Service Sprachwissen Dudenverlag Lernen. Shop Mein Duden Einloggen. Registrieren Service Service-Übersicht Duden-Mentor-Textprüfung. Newsletter Sprachberatung. Abonnements Newsletter Newsletter-Übersicht Archiv Sprachwissen Sprachwissen-Übersicht Rechtschreibregeln Sprache und.
Die konjugation des Verbs denken. Alle konjugierten Formen des Verbs denken in den Modi Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Partizip, Infinitiv. Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit), Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II (Zukunft) mittelhochdeutsch denken, althochdeutsch dankjan, denkjan, von der indogermanischen Wurzel teng- empfinden, den Anschein haben (kennen, wissen) und sodann denken, meinen - wie dünken (Dünkel), Gedanke, Gedächtnis, Andenken und Andacht, weiter auch Dank und danken mit den Ableitungen dazu Wortliste: quer denken / querdenken; Rechtschreibung bis 1996 Reformschreibung 1996 bis 2004/2006 Heutige Rechtschreibung seit 2004/2006; querdenken quer denken querdenken; die Agentur war bekannt dafür, konsequent querzudenken und originelle Lösungen zu präsentieren Konjugation | Worttrennung | Q > Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise orange markiert. Die. Denken bezeichnet in der Psychologie die interpretierende und ordnungsstiftende Verarbeitung von Informationen. Der Begriff Denken wir sehr häufig mit den Begriffen Verhalten, Sprache, Informationsverarbeitung, Ideenfindung, Problemlösung und Logik in Zusammenhang gebracht
Denken ein Rahmenkonstrukt, mit dessen Hilfe der Mensch Wechselbeziehungen anstelle von linearen Ursache-Wirkungsketten identifizieren kann, und das eine Kollektion von spezifischen Anwendungswerkzeugen und - techniken beinhaltet. xDenkenx ist der Grundstein der persönlichen sowie mentalen kognitiven Empfindung zur Schaffung in Bezug auf xTeam Learningx , einer lernenden Organisation. vgl. Silodenken Definition: Systemimmanent, aber unnütz. Silodenken meint in erster Linie die starre Fixierung auf die eigene Abteilung: Meine Abteilung - mein Team.Alle anderen sind Feinde. Die Folge: Jede Abteilung wurschtelt für sich, denkt für sich, entwickelt Lösungen für sich - egal, ob es die vielleicht nicht schon woanders im Unternehmen längst gibt Duden: Mein großer Spiel- und Spaß-Block: Logisches Denken, Buch (kartoniert) von Christina Braun bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen
An nichts denken duden Duden denken Rechtschreibung, Bedeutung, Definition . Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'denken' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache ; unregelmäßiges Verb - 1. sich eine neue Denkweise, eine 2. denkend, im Denken umgestalten, umbilden, Zum vollständigen Artikel → andenken. unregelmäßiges Verb - 1. gedanklich. Duden - Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. Mehr Informationen. Nutzerkonto; Einloggen; Registrieren ☰ Suchen Warenkorb. Sie sind hier: Startseite → Einfach lernen mit Rabe Linus - Mein dicker Vorschulblock: Zahlen und logisches Denken. Einloggen. E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Sind sie. Verlag: Duden. kundenservice@duden.de +49 30 8978 582 30. Mecklenburgische Straße 53 14197 Berlin. Foto 1: Hong Kong Cultural Centre (c) Mario Sixtus, CC-BY-NC; Foto 2: Mario Sixtus, (c) Jasmin Schreiber, CC-BY. Bei den Links zu Amazon, jpc, Weltbild, Hugendubel und Buecher.de handelt es sich um so genannte Affiliate-Links, für die der Anbieter dieser Seite im Falle eines Kaufabschlusses. denken 1. überlegen, bedenken, überdenken, nachdenken, durchdenken, sich fragen, sich Gedanken machen, Denkarbeit leisten, den Verstand gebrauchen, in Betracht.